Bei der Heizungsoptimierung geht es darum alte Pumpen, die sich nicht auf die Wärmebedürfnisse des Gebäudes einstellen können und viel Strom verbrauchen, auszutauschen, ungedämmte und unzureichend gedämmte Rohrleitungen neu zu dämmen und die Heizungsanlage so einzuregulieren, dass eine gleichmäßige Wärmeverteilung und angemessene Wärmeerzeugung im Gebäude statt findet.
Je nach Alter der Heizungspumpen können diese nur per Hand ein/aus oder in Stufen geschaltet werden und benötigen sehr viel Strom, da diese z.T. hohe Leistungsaufnahmen besitzen und das ganze Jahr durchlaufen, weil sie vergessen werden im Sommer auszuschalten.
Werden die Pumpen durch Hocheffizienzpumpen, die ihre Leistung bis auf Null an den Bedarf im Gebäude anpassen, ausgetauscht, so können erhebliche Stromeinsparungen erzielt werden.
Die Berechnung und Ausführung für den sogenannten hydraulischen Abgleich erfolgt in folgenden Schritten:
Abbildung aus der Broschüre „Heizungsoptimierung mit System – Energieeinsparung und Komfort“; © VdZ, Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e. V., Berlin (www.vdzev.de)